
Terminologie in unserer Branche
Inspiriert zu diesem Blog wurde ich durch eine hitzige Diskussion in einer Sugaring-Facebook-Gruppe. Der Beitrag drehte sich um das Sugaring mit Streifen. Viele Nutzer, darunter auch ich, diskutierten, ob die Verwendung von Streifen noch als Sugaring gilt. Damit wären wir beim Kernproblem: der Terminologieverwirrung bei den Haarentfernungsmethoden.
Geschichte des Sugarings
Obwohl die Methode der Haarentfernung mit Zuckerpaste schon seit Jahrtausenden existiert, erlangte der Begriff „Sugaring“ in seinem heutigen Kontext erst in den 1980er Jahren Popularität. Es ist unklar, wer genau den Begriff in diesem modernen Kontext erstmals verwendete, doch dank der wachsenden Beliebtheit natürlicher Hautpflegemethoden hat sich seine Verwendung weltweit verbreitet.
Der Begriff „Sugaring“ wird im Westen anders geschrieben als in Ländern mit kyrillischer Schrift, wie Russland oder der Ukraine. Dort wird er oft als „Shugaring“ geschrieben. Trotzdem sieht man für dieselbe Methode immer noch verschiedene Namen, wie zum Beispiel:
- Zuckern
- Zuckerwachs/Waxing
- Zuckerwachs
- Zuckerepilation
Definition von Sugaring
Die genaue Definition von Sugaring ist für die meisten von uns klar. Ich wage eine sehr vereinfachte Definition: „Eine manuelle Technik zur Haarentfernung mit Zuckerpaste. Dabei wird die Paste gegen die Haarwuchsrichtung aufgetragen und mit einer gezielten Handbewegung in Haarwuchsrichtung entfernt.“ Stimmen Sie dieser Definition zu?
Sugaring vs. Waxing
Der engste Konkurrent des Sugarings ist das Wachsen, aber in vielerlei Hinsicht ist es eine gegensätzliche, ja sogar entgegengesetzte Methode. Lassen wir die offensichtlichen Aspekte der Natürlichkeit und Umweltfreundlichkeit beiseite, die natürlich für das Sugaring sprechen.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel: Waxing vs. Sugaring: Welche Haarentfernungsmethode sollten Sie wählen ?
Sugaring mit Streifen
Es gibt eine Gruppe von Fachleuten, die Streifen zum Sugaring verwenden, was umstritten sein kann. Viele, die das Verfahren „Sugaring“ oder „Zuckerwachs“ nennen, tragen die Zuckerpaste dünn auf die Haut auf und entfernen sie mit Streifen. Manche tun dies in Haarwuchsrichtung, andere umgekehrt. Es werden verschiedene Arten von Streifen verwendet – Baumwolle oder Vlies, wobei erstere umweltfreundlicher und flexibler sind.
Bei der Haarentfernung mit Streifen ist die Wuchsrichtung weniger präzise. Die manuelle Technik, bei der die Paste mit der Hand aufgetragen und entfernt wird, ist deutlich präziser. Manche Profis verwenden Streifen als letztes Mittel, wenn die Paste an der Haut klebt. Andere verwenden Streifen zur Augenbrauen- und Oberlippenenthaarung, da sich die Haarentfernung dort einfacher in die richtige Richtung einhalten lässt.
Nachteile der Entfernung von Zuckerpaste mit Streifen
- Weniger Präzision: Die Verwendung von Streifen kann zu einer weniger präzisen Haarentfernung führen und das Risiko eingewachsener Haare erhöhen.
- Haarbruch: Bei der Verwendung von Streifen besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Haare abbrechen und nicht aus dem Follikel entfernt werden. Streifen sind weniger flexibel als Pasten und die manuelle Technik entfernt die Haare flexibler von der Haut.
- Ökologie: Streifen, insbesondere solche aus Vliesstoff, sind im Vergleich zur Zuckerpaste, die bei der manuellen Technik verwendet wird, weniger umweltfreundlich.
Abschluss
Ich persönlich bin der Meinung, dass die Methode zum Entfernen von Zuckerpaste mit Streifen „Zuckerwachs“ heißen sollte, da sie eher dem Wachsen als der manuellen Sugaring-Technik ähnelt. Dies ist auch präziser für Kunden, die wissen, für welche Behandlungsform sie sich entscheiden. Es ist wichtig zu bedenken, dass manche diese Form der Enthaarung aus ökologischen Gründen wählen. Es lohnt sich, die Terminologie so zu ordnen, dass Kunden die verwendeten Methoden klar verstehen. Die manuelle Sugaring-Methode erfordert Aufwand und langjährige Übung, daher ist es wichtig, sie nicht mit Methoden mit Streifen zu verwechseln.
Daher ein Appell an unsere Branche: Sollten wir uns nicht zu einem Verband zusammenschließen, um die Definitionen zu standardisieren, die unserer Branche als Orientierung dienen? Die Organisation der Terminologie trägt nicht nur zur Aufklärung der Kunden bei, sondern sorgt auch für mehr Transparenz in der Kosmetikindustrie.
Radek Pielczyk
Sehen Sie sich unser Live-Video zu diesem Thema noch einmal an Hier .
Wir sind gespannt auf Ihre Meinung und laden Sie ein, im Rahmen unserer gespeicherten Live-Session mitzudiskutieren.